ÖKOPOL Studie: Stickstoffeinträge durch das RWE-Kohlekraftwerk in Eemshaven/Provinz Groningen

Im Widerspruchsverfahren gegen die naturschutzrechtliche Genehmigung für das Kraftwerk in Eemshaven haben deutsche und niederländisch Umweltorganisationen eine Studie erstellen lassen, die das Risko von Umweltschäden durch den Stickstoffausstoß RWE/Essent Kraftwerks untersucht.    Nach Ökopol sind die erhobenen Daten unvollständig, mangelhaft und nicht vergleichbar. So sind Rechenmethoden angewandt worden, die nicht umfassend transparent sind und es …

Weiterlesen …

Neue UBA Studie-Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Eine neue Studie der Umweltbundesamtes (UBA) macht erneut deutlich, dass die Energieversorgung trotz Atomausstieg auch ohne zusätzliche Kohlekraftwerke auskommt. Die  Studie wird auf der Homepage des UBA (http://www.umweltbundesamt.de) wird die Studie folgendermaßen angekündigt: „Die Stromversorgung ist sicher – trotz Atomausstiegs und ohne in den nächsten Jahren zusätzliche fossile Kraftwerke ohne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bauen zu müssen. …

Weiterlesen …

Über 50 Wirtschaftswissenschaftler/innen warnen vor dem Finanz- und Klimarisiko Kohlekraft

Anlass gibt der geplante Neubau von 29 kon­ventionellen Stein- und Braun­kohle­kraft­werken in Deutschland. Investitionen in neue Kohlekraftwerke sind derzeit nicht nur aus klimapolitischen Gründen sehr umstritten, sondern auch aus wirtschaftlichen. In der Erklärung werden die in zahlreichen Studien belegten betriebs- und volkswirtschaftlichen Nachteile des Ausbaus der Kohlekraft zusammengefasst. Den vollständigen Text der Erklärung können Sie hier einsehen. …

Weiterlesen …

Sachverständigen Rat für Umweltfragen der Bundesregierung rät von neuen Kohlekraftwerken ab!

SRU rät von neuen Kohlekraftwerken ab –  Neubau von Kohlekraftwerken und Ausbau von Erneuerbaren Energien nicht vereinbar. Der Sachverständigen Rat für Umweltfragen der Bundesregierung  (SRU) rät in seinem letzten Thesenpapier dazu keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen und die Laufzeiten der Atomkraftwerke nicht zu verlängern. Der Grund hierfür ist ein Systemkonflikt mit den Erneuerbaren Energien. …

Weiterlesen …

Kohlekraftwerke uneffizient und klimaschädlich!

Lesen Sie hier mehr über die Unwirtschaftlichkeit klimaschädlicher Kohlekraftwerke. http://www.duh.de/uploads/media/Windenergie-Kohlekraftwerke_Brunsbuettel_Wiese.pdf http://www.duh.de/uploads/media/Stromnachfrage_EEG-Einspeisung_10-2008.pdf http://www.duh.de/uploads/media/Einspeiseverlauf_Brunsbuettel.pdf

Umweltbundesamt

ATOMAUSSTIEG UND VERSORGUNGSSICHERHEIT Autorin: Charlotte Loreck Herausgeber:Umweltundesamt studie_bundesumweltamt.pdf

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Kurzgutachtliche Stellungnahme zu den Handlungsmöglichkeiten der Stadt Emden im Hinblick auf das Projekt der Errichtung eines Kohlekraftwerksim Auftragder Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Emden gutachtterliche_stellungnahme_kkw.pdf

arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik

Entwicklung der Energieversorgung in Norddeutschland Analyse ausgewählter Aspekte vonBernd Eikmeier, Karin Jahn (bremer energie institut)Sven Bode, Helmuth-M. Groscurth (arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik) Auftraggeber: Zukunftsrat HamburgGefördert durch: Norddeutsche Stiftung für Umwelt und EntwicklungBeteiligte: Bundesverband WindenergieBundesverband Solare Mobilität Bis zum Jahr 2020 werden in den fünf norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein etwa …

Weiterlesen …

Ökopol

Die Studie von Ökopol befasst sich mit dem Genehmigungsverfahren des Steinkohlekraftwerkes in Lubmin durch DONG Energy GmbH (vermutlich baugleich zum geplant Kraftwerk in Emden).Auftraggeber: WWF Projektbüro Ostsee, StralsundAnsprechpartner: Jochen Lamp, Cathrin MünsterDurchführung: Ökopol GmbH – Institut für Ökologie und Politik, HamburgProjektbearbeitung: Christian Tebert studie_oekopol.pdf HintergrundDer dänische Energiekonzern DONG Energy plant den Bau und Betrieb einesSteinkohlekraftwerkes …

Weiterlesen …